Die Überschrift ist das Erste, was deine potenziellen Leser sehen. Sie entscheidet darüber, ob sie auf deinen Artikel klicken oder nicht. Und sie beeinflusst auch, wie gut dein Artikel bei Google rankt.
Kein Wunder also, dass die Überschrift einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg deines Blogartikels ist.
Aber wie schreibt man eigentlich eine gute Überschrift?
Eine gute Überschrift muss vor allem drei Dinge tun:
- Sie muss die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe wecken.
- Sie muss das Interesse deiner Zielgruppe wecken.
- Sie muss das Versprechen deiner Zielgruppe wecken.
Mit anderen Worten: Eine gute Überschrift muss neugierig machen, einen Nutzen bieten und eine Erwartung erzeugen.
Das klingt vielleicht einfach, aber in der Praxis ist es gar nicht so leicht.
Deshalb habe ich dir in diesem Artikel 16 simple Tipps zusammengestellt, mit denen du dramatisch bessere Überschriften schreiben kannst.
Bist du bereit? Dann lass uns loslegen!
Inhaltsverzeichnis Anzeigen
Tipp 1: Verwende Zahlen und Listen
Zahlen und Listen sind ein bewährter Trick, um deine Überschriften attraktiver zu machen. Warum? Weil sie konkret sind, einen Überblick bieten und eine klare Struktur versprechen.
Studien haben gezeigt, dass Überschriften mit Zahlen mehr Klicks und Shares bekommen als solche ohne Zahlen. Und das gilt nicht nur für runde Zahlen wie 10 oder 20, sondern auch für ungerade Zahlen wie 7 oder 13.
Beispiele:
- 7 geniale Möglichkeiten, ChatGPT für SEO zu nutzen
- Die 10 besten KI-Videogeneratoren in 2023 (6 davon kostenlos)
- Wie du in nur 3 Monaten von 2K auf 100K Instagram-Follower kommst
Tipp 2: Verwende Fragen und Antworten
Fragen sind eine weitere effektive Methode, um deine Überschriften spannender zu gestalten. Warum? Weil sie die Neugier deiner Leser anregen, eine direkte Ansprache ermöglichen und eine Lösung andeuten.
Du kannst entweder eine offene Frage stellen, die dein Artikel beantwortet, oder eine rhetorische Frage stellen, die dein Artikel bestätigt oder widerlegt.
Beispiele:
- Wie du ChatGPT auf Deutsch umstellst (einfache Anleitung)
- Kann ich ranken? 12 Anzeichen dafür, dass du für ein Keyword einfach auf Seite 1 kommen kannst
- Brauchst du wirklich einen eigenen Blog?
Tipp 3: Verwende Adjektive und Adverbien
Adjektive und Adverbien sind Wörter, die andere Wörter beschreiben oder verstärken. Sie können deine Überschriften lebendiger, emotionaler und überzeugender machen.
Du solltest aber nicht zu viele oder zu schwache Adjektive und Adverbien verwenden, sonst wirkt deine Überschrift unglaubwürdig oder langweilig.
Beispiele:
- Die ultimative Anleitung zum Bloggen für Anfänger
- So kannst du schnell und einfach einen eigenen Online-Kurs erstellen
- Warum du unbedingt einen E-Mail-Newsletter starten solltest
Tipp 4: Verwende Keywords und Synonyme
Keywords sind die Wörter oder Phrasen, nach denen deine Zielgruppe bei Google sucht. Wenn du diese Keywords in deinen Überschriften verwendest, signalisierst du Google und deinen Lesern, dass dein Artikel relevant für ihre Suche ist.
Du solltest aber nicht nur das Hauptkeyword verwenden, sondern auch Synonyme oder verwandte Begriffe. So vermeidest du Keyword-Stuffing und erhöhst die Chance, für mehr Suchanfragen rankst.
Beispiele:
- WordPress lernen: 59 kostenlose Tutorials für Anfänger und Fortgeschrittene
- SEO lernen: Der ultimative Guide für Einsteiger und Profis
- Bloggen lernen: Die 14 Gesetze unglaublich erfolgreicher Blogartikel
Tipp 5: Verwende Trigger-Wörter und Formeln
Trigger-Wörter sind Wörter, die eine bestimmte Reaktion oder ein bestimmtes Gefühl bei deinen Lesern auslösen. Sie können deine Überschriften interessanter, neugieriger oder dringlicher machen.
Es gibt verschiedene Arten von Trigger-Wörtern, wie z.B.:
- Power-Wörter: Wörter, die eine starke Emotion oder ein starkes Ergebnis hervorrufen, wie z.B. genial, unglaublich, legendär, ultimativ, revolutionär etc.
- Negativ-Wörter: Wörter, die ein Problem oder einen Schmerzpunkt ansprechen, wie z.B. Fehler, vermeiden, stoppen, niemals, warnung etc.
- Positiv-Wörter: Wörter, die eine Lösung oder einen Nutzen anbieten, wie z.B. lernen, zeigen, entdecken, profitieren, gewinnen etc.
- Neugier-Wörter: Wörter, die eine Lücke zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten schaffen, wie z.B. Geheimnis, enthüllen, überraschen, schockieren etc.
- Dringlichkeits-Wörter: Wörter, die ein Gefühl von Knappheit oder Zeitdruck erzeugen, wie z.B. jetzt, sofort, schnell, begrenzt etc.
Du kannst diese Trigger-Wörter auch mit bestimmten Formeln kombinieren, um deine Überschriften noch effektiver zu machen. Hier sind einige Beispiele für solche Formeln:
- Wie du [Ziel] in [Zeit] erreichst
- [Zahl] [Power-Wort] Wege/Tipps/Tricks/Strategien/Ideen etc., um [Ziel] zu erreichen
- Warum du [Negativ-Wort] [Problem] solltest (und was du stattdessen tun solltest)
- Das [Power-Wort] Geheimnis von [Erfolg]
- Wie du [Problem] mit dieser einfachen Methode löst
- Was du über [Thema] wissen musst (aber niemand dir sagt)
- Wie du [Ziel] erreichst (ohne [Negativ-Wort])
- Die Wahrheit über [Thema]
- Wie ich [Ergebnis] erreicht habe (und wie du es auch kannst)
Beispiele:
- Wie du in 10 Tagen einen eigenen Online-Kurs erstellst
- 7 geniale Möglichkeiten, ChatGPT für SEO zu nutzen
- Warum du niemals diese 10 SEO-Fehler machen solltest (und wie du sie vermeidest)
- Das ultimative Geheimnis von erfolgreichem Content-Marketing
- Wie du deine WordPress-Ladezeit mit dieser einfachen Methode halbierst
- Was du über ChatGPT wissen musst (aber niemand dir sagt)
- Wie du mehr Besucher für deinen Blog bekommst (ohne Geld auszugeben)
- Die Wahrheit über WordPress-Sicherheit
- Wie ich 250.000 € Umsatz mit Online-Kursen gemacht habe (und wie du es auch kannst)
Tipp 6: Verwende Klammern und Doppelpunkte
Klammern und Doppelpunkte sind Zeichen, die du verwenden kannst, um deine Überschriften zu erweitern oder zu ergänzen. Sie können deine Überschriften informativer, spezifischer oder attraktiver machen.
Du kannst z.B. Klammern verwenden, um einen Zusatz oder eine Erklärung zu deiner Überschrift hinzuzufügen, wie z.B.:
- Die 10 besten KI-Videogeneratoren in 2023 (6 davon kostenlos)
- Wie du ChatGPT auf Deutsch umstellst (einfache Anleitung)
- WordPress lernen: 59 kostenlose Tutorials für Anfänger und Fortgeschrittene (inklusive Checklisten und Cheat Sheets)
Du kannst auch Doppelpunkte verwenden, um einen Untertitel oder eine Ergänzung zu deiner Überschrift hinzuzufügen, wie z.B.:
- Blog erstellen in 2023: Der ultimative Guide für Anfänger
- SEO lernen: Der ultimative Guide für Einsteiger und Profis
- Bloggen lernen: Die 14 Gesetze unglaublich erfolgreicher Blogartikel
Tipp 7: Verwende Kontraste und Paradoxa
Kontraste und Paradoxa sind rhetorische Mittel, die du verwenden kannst, um deine Überschriften überraschender oder provokanter zu machen. Sie können deine Leser neugierig machen, wie du deine Aussage begründest oder auflöst.
Du kannst z.B. einen Kontrast zwischen zwei gegensätzlichen Begriffen oder Ideen herstellen, wie z.B.:
- Wie du mehr Geld verdienst, indem du weniger arbeitest
- Wie du mehr Besucher bekommst, indem du weniger bloggst
- Wie du mehr Follower bekommst, indem du weniger postest
Du kannst auch ein Paradoxon verwenden, das eine scheinbar widersprüchliche oder unmögliche Aussage enthält, wie z.B.:
- Wie du mit einem Blog reich wirst (ohne einen Blog zu haben)
- Wie du mit ChatGPT bessere Texte schreibst (ohne selbst zu schreiben)
- Wie du mit WordPress eine Website erstellst (ohne WordPress zu installieren)
Tipp 8: Verwende Testimonials und Zitate
Testimonials und Zitate sind Aussagen von anderen Personen oder Quellen, die du in deine Überschriften einbauen kannst. Sie können deine Überschriften glaubwürdiger, autoritärer oder inspirierender machen.
Du kannst z.B. ein Testimonial von einem zufriedenen Kunden oder einem bekannten Experten verwenden, um deine Leistung oder dein Angebot zu belegen, wie z.B.:
- „Dieser Online-Kurs hat mein Leben verändert“ – Das sagen unsere Teilnehmer
- „Dieser Blog ist eine Goldgrube für Content-Marketing“ – Neil Patel
- „Dieses E-Book ist das Beste, was ich je gelesen habe“ – Tim Ferriss
Du kannst auch ein Zitat von einem berühmten Autor oder einer berühmten Persönlichkeit verwenden, um deine Botschaft oder dein Thema zu unterstreichen, wie z.B.:
- „Content is king“ – Bill Gates
- „Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor 20 Jahren. Die zweitbeste Zeit ist jetzt“ – Chinesisches Sprichwort
- „Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen“ – Mark Twain
Tipp 9: Verwende Garantien und Versprechen
Garantien und Versprechen sind Aussagen, die du in deine Überschriften einfügst, um deinen Lesern ein bestimmtes Ergebnis oder einen bestimmten Nutzen zu garantieren oder zu versprechen. Sie können deine Überschriften verlockender, sicherer oder vertrauenswürdiger machen.
Du kannst z.B. eine Garantie verwenden, um deinen Lesern zu versichern, dass sie kein Risiko eingehen oder dass sie ihr Geld zurückbekommen, wenn sie nicht zufrieden sind, wie z.B.:
- So erstellst du einen eigenen Online-Kurs in 10 Tagen (oder du bekommst dein Geld zurück)
- Die einzige WordPress-Sicherheitslösung, die du brauchst (100 % garantiert)
- Wie du deinen Blog in 30 Tagen bekannt machst (oder ich helfe dir persönlich)
Du kannst auch ein Versprechen verwenden, um deinen Lesern zu zeigen, dass du ihnen etwas Wertvolles oder Einzigartiges bieten kannst, wie z.B.:
- Ich verspreche dir: Nach diesem E-Mail-Training wirst du SEO lieben
- In diesem E-Book verrate ich dir das ultimative Geheimnis von erfolgreichem Content-Marketing
- Dieser Online-Kurs wird dein Leben verändern (ich schwöre)
Tipp 10: Verwende Herausforderungen und Provokationen
Herausforderungen und Provokationen sind Aussagen, die du in deine Überschriften einfügst, um deine Leser herauszufordern oder zu provozieren. Sie können deine Überschriften spannender, polarisierender oder motivierender machen.
Du kannst z.B. eine Herausforderung verwenden, um deinen Lesern eine Aufgabe oder ein Ziel zu stellen, das sie erreichen oder beweisen sollen, wie z.B.:
- Kannst du diese 10 SEO-Fragen richtig beantworten?
- Schaffst du es, diesen Online-Kurs in 10 Tagen zu absolvieren?
- Traust du dich, diesen Blogartikel zu teilen?
Du kannst auch eine Provokation verwenden, um deinen Lesern eine Meinung oder eine Behauptung zu präsentieren, die sie überrascht oder widerspricht, wie z.B.:
- Warum du keinen eigenen Blog brauchst (und was du stattdessen tun solltest)
- Warum WordPress die schlechteste Plattform für deinen Blog ist
- Warum du aufhören solltest, Blogartikel zu schreiben
Metaphern und Analogien sind sprachliche Bilder, die du verwenden kannst, um deine Überschriften origineller oder anschaulicher zu machen. Sie können deine Leser faszinieren, inspirieren oder unterhalten.
Du kannst z.B. eine Metapher verwenden, um einen abstrakten oder komplexen Sachverhalt mit etwas Konkretem oder Einfachem zu vergleichen, wie z.B.:
- Wie du mit ChatGPT eine Goldgrube für Content-Marketing erschließt
- Wie du mit WordPress eine Website erstellst (ohne WordPress zu installieren)
- Wie du mit SEO die Nadel im Heuhaufen findest
Du kannst auch eine Analogie verwenden, um einen Zusammenhang oder einen Unterschied zwischen zwei Dingen zu verdeutlichen, wie z.B.:
- Content-Marketing ist wie Dating: So gewinnst du das Herz deiner Leser
- WordPress ist wie Lego: So baust du deine Traum-Website
- SEO ist wie Schach: So schlägst du deine Konkurrenz
Tipp 12: Verwende Humor und Wortspiele
Humor und Wortspiele sind Formen von Witz und Sprachspielerei, die du verwenden kannst, um deine Überschriften lustiger oder cleverer zu machen. Sie können deine Leser amüsieren, beeindrucken oder entspannen.
Du kannst z.B. Humor verwenden, um eine ironische oder sarkastische Aussage zu machen, die deine Leser zum Lachen oder Schmunzeln bringt, wie z.B.:
- Wie du mit ChatGPT bessere Texte schreibst (ohne selbst zu schreiben)
- Wie du mit WordPress eine Website erstellst (ohne WordPress zu installieren)
- Wie du mit einem Blog reich wirst (ohne einen Blog zu haben)
Du kannst auch Wortspiele verwenden, um einen doppelten Sinn oder einen Klang zu erzeugen, der deine Leser zum Nachdenken oder Staunen bringt, wie z.B.:
- ChatGPT: Die künstliche Intelligenz, die dich sprachlos macht
- WordPress: Die Plattform, die dich zum Star macht
- SEO: Die Kunst, die dich zum König macht
Tipp 13: Verwende Alliterationen und Reime
Alliterationen und Reime sind Stilmittel, die du verwenden kannst, um deine Überschriften harmonischer oder einprägsamer zu machen. Sie können deine Leser fesseln, begeistern oder erfreuen.
Du kannst z.B. Alliterationen verwenden, um mehrere Wörter mit dem gleichen Anfangslaut zu verbinden, wie z.B.:
- ChatGPT: Der geniale Generator für großartige Texte
- WordPress: Die perfekte Plattform für professionelle Websites
- SEO: Die simple Strategie für mehr Sichtbarkeit
Du kannst auch Reime verwenden, um mehrere Wörter mit dem gleichen Endlaut zu verbinden, wie z.B.:
- ChatGPT: So schreibst du Texte im Handumdrehen
- WordPress: So erstellst du Websites ohne Stress
- SEO: So rankst du besser denn je
Tipp 14: Verwende Personalisierung und Segmentierung
Personalisierung und Segmentierung sind Techniken, die du verwenden kannst, um deine Überschriften individueller oder spezifischer zu machen. Sie können deine Leser ansprechen, einbeziehen oder überzeugen.
Du kannst z.B. Personalisierung verwenden, um deinen Lesern das Gefühl zu geben, dass du direkt mit ihnen sprichst oder dass du sie kennst, wie z.B.:
- Wie du ChatGPT für dein Business nutzen kannst
- Wie du WordPress für deine Website optimal einrichtest
- Wie du SEO für deinen Blog richtig anwendest
Du kannst auch Segmentierung verwenden, um deinen Lesern zu zeigen, dass dein Artikel für ihre Situation oder ihr Niveau geeignet ist, wie z.B.:
- ChatGPT für Anfänger: Die ultimative Einführung
- WordPress für Fortgeschrittene: Die besten Tipps und Tricks
- SEO für Profis: Die neuesten Trends und Techniken
Tipp 15: Verwende Testen und Optimieren
Testen und Optimieren sind Prozesse, die du verwenden kannst, um deine Überschriften zu verbessern oder zu verfeinern. Sie können dir helfen, die besten Überschriften für dein Publikum oder dein Ziel zu finden.
Du kannst z.B. Testen verwenden, um verschiedene Versionen deiner Überschriften auszuprobieren und zu vergleichen, wie z.B.:
- A/B-Testen: Du zeigst zwei verschiedenen Gruppen von Besuchern zwei verschiedene Überschriften und misst, welche mehr Klicks oder Conversions bekommt.
- Multivariates Testen: Du zeigst mehreren Gruppen von Besuchern mehrere verschiedene Kombinationen von Überschriftenelementen und misst, welche am besten abschneidet.
- Headline Analyzer: Du verwendest ein Online-Tool, das dir eine Bewertung oder ein Feedback für deine Überschrift gibt.
Du kannst auch Optimieren verwenden, um deine Überschriften anzupassen oder zu verändern, wie z.B.:
- Länge: Du kürzt deine Überschrift auf die optimale Länge von 50 bis 70 Zeichen, damit sie vollständig bei Google und in den sozialen Medien angezeigt wird.
- Wortwahl: Du wählst die besten Wörter für deine Überschrift aus, indem du Synonyme, Trigger-Wörter oder Formeln verwendest.
- Format: Du formatierst deine Überschrift richtig, indem du Groß- und Kleinschreibung, Klammern und Doppelpunkte oder andere Zeichen verwendest.
Tipp 16: Nutze einen KI-Textgenerator
Ein KI-Textgenerator ist ein Online-Tool, das künstliche Intelligenz verwendet, um automatisch Texte zu erstellen oder zu vervollständigen. Du kannst es verwenden, um deine Überschriften kreativer oder origineller zu machen.
Du kannst z.B. einen KI-Textgenerator verwenden, um:
- Ideen für Überschriften zu generieren: Du gibst ein Thema oder ein Keyword ein und der KI-Textgenerator schlägt dir mehrere mögliche Überschriften vor.
- Überschriften zu verbessern: Du gibst eine bestehende Überschrift ein und der KI-Textgenerator schlägt dir Verbesserungen oder Alternativen vor.
- Überschriften zu variieren: Du gibst eine Überschrift ein und der KI-Textgenerator schreibt sie in verschiedenen Stilen oder Tönen um.
FAQ
Hier findest du einige häufig gestellte Fragen zum Überschriften schreiben und meine Antworten darauf. Wenn du noch weitere Fragen hast, schreib mir gerne einen Kommentar oder eine E-Mail.
Wie lang sollte eine Überschrift sein?
Es gibt keine feste Regel für die optimale Länge einer Überschrift. Aber als Faustregel kannst du dich an folgenden Richtwerten orientieren:
- Für Google: Deine Überschrift sollte nicht länger als 70 Zeichen sein, damit sie vollständig in den Suchergebnissen angezeigt wird. Wenn deine Überschrift länger ist, kann sie abgeschnitten werden und wichtige Informationen verlieren.
- Für Social Media: Deine Überschrift sollte nicht länger als 50 Zeichen sein, damit sie vollständig in den sozialen Medien angezeigt wird. Wenn deine Überschrift länger ist, kann sie unübersichtlich oder langweilig wirken und weniger Klicks bekommen.
Natürlich solltest du dich nicht sklavisch an diese Zahlen halten. Manchmal kann eine längere oder kürzere Überschrift besser funktionieren.
Wie viele Überschriften sollte ich für einen Blogartikel schreiben?
Es gibt keine feste Regel für die Anzahl der Überschriften, die du für einen Blogartikel schreiben solltest. Aber als Faustregel kannst du dich an folgendem Vorgehen orientieren:
- Schreibe mindestens 10 verschiedene Überschriften für deinen Blogartikel. So kannst du verschiedene Ideen, Wörter und Formeln ausprobieren und deine Kreativität fördern.
- Wähle die besten 3 bis 5 Überschriften aus deiner Liste aus. So kannst du die Qualität deiner Überschriften verbessern und die schlechtesten aussortieren.
- Teste die ausgewählten Überschriften mit einem Tool oder einer Methode deiner Wahl. So kannst du die Wirksamkeit deiner Überschriften messen und die beste für dein Publikum oder dein Ziel finden.
Natürlich kannst du auch mehr oder weniger Überschriften schreiben oder testen. Wichtig ist, dass du dir die Zeit nimmst, deine Überschriften zu optimieren und nicht die erste nimmst, die dir einfällt.
Wie kann ich meine Überschriften kreativer machen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Überschriften kreativer machen kannst. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:
- Nutze einen KI-Textgenerator: Ein KI-Textgenerator kann dir helfen, neue Ideen oder Formulierungen für deine Überschriften zu finden. Du kannst z.B. ChatGPT verwenden, um automatisch mehrere Vorschläge für deine Überschrift zu generieren oder zu verbessern.
- Nutze Humor und Wortspiele: Humor und Wortspiele können deine Überschriften lustiger oder cleverer machen. Du kannst z.B. eine ironische oder sarkastische Aussage machen oder einen doppelten Sinn oder einen Klang erzeugen.
- Nutze Metaphern und Analogien: Metaphern und Analogien können deine Überschriften origineller oder anschaulicher machen. Du kannst z.B. einen abstrakten oder komplexen Sachverhalt mit etwas Konkretem oder Einfachem vergleichen oder einen Zusammenhang oder einen Unterschied zwischen zwei Dingen verdeutlichen.
Natürlich solltest du nicht übertreiben oder unpassend sein. Wichtig ist, dass du deine Überschriften kreativ aber auch relevant und glaubwürdig machst